Vor dem Training
Gut vorbereitet starten
Zu Beginn brauchst du schnell Energie. Erst kommt die Sofort-Energie (ATP/Kreatinphosphat), dann fährt dein System hoch. Mit steigender Intensität entsteht Säure im Muskel – dadurch fühlt sich Belastung früher anstrengend an und du wirst schneller müde.
Die basischen Mineralstoffe im Basenpulver können überschüssige Säure neutralisieren¹. Ergebnis: Der Muskel ermüdet langsamer und du spürst die Anstrengung später – z. B. im Krafttraining gleiche Wiederholungen vom ersten bis zum letzten Satz halten oder in der Ausdauer das gleiche Tempo über die Strecke. Phosphat ist Baustein von ATP und kann die schnelle Bereitstellung unterstützen¹ – Energie für Sprints, schweres Krafttraining oder explosive Starts steht schneller bereit.
- 1Konstanz auf höherem Level — gleiche Wiederholungen oder gleiches Tempo nur eine Spur schneller oder mit etwas mehr Gewicht
- 2Phosphat liefert Energie schnell — spürbar bei Sprints und schwerem Krafttraining
Während
Leistung länger abrufen
Bei hoher Intensität nutzt der Körper einen schnellen Notweg für Energie (Laktat-Weg). Das liefert fix Energie, macht das Umfeld im Muskel aber saurer – dadurch nimmt die Leistung schneller ab.
Die basischen Mineralstoffe können Säure abfangen². So hältst du deine Leistung konstanter – von der ersten bis zur letzten Wiederholung oder Minute; im Ausdauerbereich: länger gleichmäßig durchhalten. Phosphat kann die schnelle Neubildung von ATP unterstützen². Heißt: Energie für Sprints, kurze Beschleunigungen oder schwere Phasen ist zügig wieder da – du findest schnell zurück in ein stabiles Tempo oder saubere Wiederholungen, ohne spürbare Einbrüche.
- 1Leistung konstanter halten — von der ersten bis zur letzten Wiederholung oder Minute
- 2Energie schnell nachladen — Sprints kurze Beschleunigungen schwere Phasen ohne Einbruch
- 3Ausdauer länger oben halten — gleichmäßiges Tempo über längere Abschnitte
Danach
Reset statt Muskelkater
Nach harten Sätzen oder Intervallen bleiben Stoffwechselreste zurück; die Muskulatur ist gereizt – das spürst du als Muskelkater.
Die basischen Mineralstoffe können den pH-Rückweg unterstützen und Säure schneller abtransportieren³ – Muskelkater kann erheblich reduziert werden und schneller abklingen. Phosphat kann helfen, ATP-Speicher zügig wieder zu füllen³ – du bist früher wieder belastbar. Die Regenerationsphase kann deutlich verkürzt werden.
- 1Muskelkater deutlich reduzieren — schnelleres Abklingen nach intensiven Einheiten
- 2Früher wieder belastbar — ATP Speicher zügig auffüllen
- 3Regenerationsphase verkürzen — schneller zurück in den Plan
Quellen (positiv ausgewählt)
¹ Vor dem Training – ISSN Position Stand: Sodium bicarbonate and exercise performance (JISSN, 2021). Folland JP et al.: Sodium phosphate loading improves cycling time-trial performance und VO₂peak (2008).
² Während – Saunders B et al.: Sodium bicarbonate and high-intensity exercise (Meta-Analyse, 2017/2021). IOC Consensus Statement: Dietary supplements and the high-performance athlete (2018).
³ Danach – Gough L et al.: Post-exercise sodium bicarbonate improves subsequent high-intensity performance (2019). European Journal of Applied Physiology Review (2024): bicarbonate for recovery between high-intensity bouts.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Empfohlene Verzehrsmenge nicht überschreiten. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Leistungsbezogene Aussagen sind allgemeine Hinweise und keine Heilversprechen; Effekte variieren je nach Person, Sportart, Trainingszustand und Einnahmeprotokoll. Bei Unverträglichkeiten oder Vorerkrankungen vorab ärztlich abklären.